Start
Vorsorge
14
Min Lesedauer

Augenvorsorgeuntersuchung

Autoren
Dr. Jasmin Azem
Dr. Jasmin Azem
Augenärztin
Teilen

Was ist eine Augenuntersuchung?

Warum ist es wichtig, regelmäßigeAugenuntersuchungen durchzuführen?

1. Ein Blick auf den Zustand der Augen und der Augenstrukturen

·       Schreiben Sie einen Beitrag darüber, warum es wichtig ist, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, indem Sie sich auf den Zustand der Augen und der Augenstrukturen konzentrieren. Erklären Sie, welche potenziellen Probleme bei den Augen auftreten können, wenn sie nicht regelmäßig untersucht werden, und wie eine frühzeitige Diagnose dazu beitragen kann, schwerwiegende Augenerkrankungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedeutung von Augenuntersuchungen für Menschen jeden Alters hervorheben und welche spezifischen Tests und Verfahren bei einerAugenvorsorgeuntersuchung durchgeführt werden können.

2. Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen

·       Schreiben Sie einen Beitrag darüber, warum es so wichtig ist, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, insbesondere bei der Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen. ErklärenSie, wie eine frühzeitige Diagnose durch eine regelmäßige Augenvorsorgeuntersuchung dazu beitragen kann, schwerwiegende Augenerkrankungen zu verhindern oder zu behandeln. Bieten Sie auch Tipps und Ratschläge für Menschen, die möglicherweise noch nie eine Augenuntersuchung durchgeführt haben oder nichtsicher sind, wie oft sie eine durchführen sollten.

3. Überprüfung des Tränen- und Augenflüssigkeitsvolumens

·       Schreiben Sie einen kurzen Beitrag darüber, warum die Überprüfung des Tränen- und Augenflüssigkeitsvolumens bei regelmäßigen Augenuntersuchungen wichtig ist.

4. Überprüfung des Sehvermögens, der Schärfe und der Tiefenschärfe

·       Schreiben Sie einen Beitrag darüber, warum es wichtig ist, regelmäßig eine Augenuntersuchung durchzuführen, um dasSehvermögen, die Schärfe und die Tiefenschärfe zu überprüfen. Geben Sie Tipps, wie oft man eine solche Untersuchung durchführen sollte und welche Faktoren dazu beitragen können, dass man häufiger eine Untersuchung benötigt. BetonenSie die Bedeutung dieser Untersuchungen für die Früherkennung vonAugenkrankheiten und die Vorbeugung von Sehverlust.

5. Einschätzung der Risiken für Augenerkrankungen in Zukunft

·       Schreiben Sie einen kurzen Beitrag darüber, warum es wichtig ist, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um die Risiken für Augenerkrankungen in der Zukunft einzuschätzen. Betonen Sie dabei, dass viele Augenerkrankungen in den frühen Stadien keine spürbarenSymptome verursachen und nur durch eine professionelle Untersuchung erkannt werden können. Geben Sie auch Beispiele für Augenerkrankungen wie Glaukom und altersbedingte Makuladegeneration, die durch regelmäßige Untersuchungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

6. Ermittlung der besten Augenlinsen- und Kurzsichtigkeitsbehandlung

·       Schreiben Sie einen kurzen Beitragdarüber, warum es wichtig ist, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen,um die beste Augenlinsen- und Kurzsichtigkeitsbehandlung zu ermitteln. GebenSie Beispiele für mögliche Augenprobleme an, die ohne regelmäßigeUntersuchungen unentdeckt bleiben könnten.

7. Einschätzung der Vorbelastung für Augenkrankheiten

·       Schreiben Sie einen kurzen Absatz darüber, warum es wichtig ist, Ihre Vorbelastung für Augenkrankheiten zu berücksichtigen, wenn Sie entscheiden, wie oft Sie eineAugenvorsorgeuntersuchung durchführen lassen sollten.

 8. Erhaltung der Augenpflege und der Sehgesundheit

·       Schreiben Sie einen kurzen Beitrag darüber, warum regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig sind, um die GesundheitIhrer Augen zu erhalten und zu pflegen. Erklären Sie, wie häufig Sie eineAugenvorsorgeuntersuchung durchführen lassen sollten und welche Vorteile diesfür Ihre Sehgesundheit hat. Geben Sie auch Tipps, wie Sie Ihre Augen im Alltag schützen können, um eventuelle Augenprobleme zu vermeiden.

9. Rückmeldung zu den Patienten zu den erhaltenen Ergebnissen und Empfehlungen

·       Schreiben Sie einen Beitrag darüber, warum es wichtig ist, auf die Rückmeldung des Augenarztes zu den erhaltenenErgebnissen und Empfehlungen zu achten, die während einerAugenvorsorgeuntersuchung gegeben werden. Erläutern Sie, wie eine regelmäßigeAugenuntersuchung dazu beitragen kann, Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, und wie die Zusammenarbeit mit dem Augenarzt die Gesundheit derAugen langfristig erhalten kann. Geben Sie konkrete Beispiele dafür, welche Art von Empfehlungen ein Augenarzt geben kann und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

10. Ermöglichung der Patienten, Fragen zu stellen

·       Schreiben Sie wie sie ihren Patienten helfen können, Fragen zu stellen und Bedenken bezüglich der Augenuntersuchung auszuräumen. Erklären Sie, warum es wichtig ist, dass Patienten ihre Bedenken ansprechen und beantwortet bekommen.

Wie oft sollten Sie eineAugenuntersuchung beim Augenarzt machen?

·       Schreiben Sie einen kurzen Ratgeber darüber, wie oft man eine Augenvorsorgeuntersuchung beim Augenarzt machen sollte.Erklären Sie, welche Faktoren die Häufigkeit der Untersuchungen beeinflussen können und warum es wichtig ist, regelmäßig eine Augenuntersuchung durchführen zu lassen. Geben Sie auch Empfehlungen für Personen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Risikofaktoren.

Welche Symptome sollten Sie bei derVorsorge für einen Sehschlaganfall beachten?

           <H3>1. Blickfeldeinschränkung

           <H3>2. Veränderung der Sehstärke

           <H3>3. Schmerzen im Auge

           <H3>4. Veränderungen an der Netzhaut

           <H3>5. Schwierigkeiten, kleine Schrift zu lesen

           <H3>6. Veränderungen des Augenverhaltens

           <H3>7. Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten

           <H3>8. Gefühl, dass das Auge schwer ist

           <H3>9. Erhöhter Augendruck

           <H3>10. Sehstörungen oder Veränderungen

FAQ

Was ist eine Augenvorsorgeuntersuchung?

·       Schreiben Sie einen kurzen Abschnitt, der erklärt, was eine Augenvorsorgeuntersuchung ist und was bei dieserUntersuchung getestet wird.

Warum ist es wichtig, regelmäßig eine Augenvorsorgeuntersuchung zu machen?

·       Schreiben Sie einen kurzen Überblick darüber, warum es wichtig ist, regelmäßig eine Augenvorsorgeuntersuchung beimAugenarzt durchzuführen. Erklären Sie die möglichen Folgen, wenn man dieseUntersuchungen vernachlässigt.

Welche Tests werden bei einer Augenvorsorgeuntersuchung durchgeführt?

·       Schreiben Sie eine kurze und prägnanteAntwort auf die Frage: Welche Tests werden bei einer Augenvorsorgeuntersuchung durchgeführt? Geben Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Arten von Tests, die bei einer Augenvorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. StellenSie sicher, dass die Antwort leicht verständlich ist und sich auf dieBedürfnisse von Personen bezieht, die möglicherweise keine medizinischeAusbildung haben.

Wie häufig sollte man eine Augenvorsorgeuntersuchung machen?

·       Schreiben Sie eine Anleitung für Leserinnen und Leser, wie oft eine Augenvorsorgeuntersuchung beim Augenarzt empfohlen wird und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden sollten.Beachten Sie dabei die Bedeutung einer regelmäßigen Augenuntersuchung für dieErhaltung der Sehkraft und die Früherkennung von Augenerkrankungen.

Wie lange dauert eine Augenvorsorgeuntersuchung?

·       Schreiben Sie eine kurze Antwort darauf, wie lange eine Augenvorsorgeuntersuchung in der Regel dauert. Geben Sie dabei auch an, ob es Unterschiede in der Dauer je nach Art der Untersuchung gibt.

Welche Kosten entstehen für eine Augenvorsorgeuntersuchung?

·       Schreiben Sie einen kurzen Überblick darüber, welche Kosten bei einer Augenvorsorgeuntersuchung anfallen und wie diese von der Krankenkasse übernommen werden können.

Was sind die Symptome, die eine Augenvorsorgeuntersuchung erfordern?

·       Schreiben Sie einen kurzen Abschnitt darüber, welche Symptome ein Anzeichen dafür sein können, dass eineAugenvorsorgeuntersuchung notwendig ist.

Wie viel kostet eine Augenvorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?

·       Schreiben Sie eine kurze Antwort darauf, wie viel eine Augenvorsorgeuntersuchung beim Augenarzt in der Regel kostet und ob es von der Art der Untersuchung abhängt.

Welche Art von Untersuchungen werden bei einer Augenvorsorgeuntersuchungdurchgeführt?

·       Welche Art von Untersuchungen werden bei einer Augenvorsorgeuntersuchung durchgeführt?

*** Alte Texte ***

Was ist eine Augenvorsorgeuntersuchung?

Die Augenvorsorgeuntersuchung ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen, die wir für unsere Gesundheit vornehmen sollten. Vorsorgeuntersuchungen dienen der Frühsterkennung von Augenerkrankungen.

Darüber hinaus sind unsere Augen auch ein Fenster in unseren Körper - viele Allgemeinerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Hypertonie) werden im Lauf einer Augenvorsorgeuntersuchung oftmals erstmalig diagnostiziert.

Die meisten Augenerkrankungen, die unser Augenlicht massiv bedrohen, verlaufen schleichend, schmerzlos und symptomlos. Sie werden deshalb sehr lange nicht wahrgenommen. Wenn die ersten Symptome, oftmals Verschlechterung des Sehvermögens, bemerkt werden, ist die Erkrankung zumeist schon fortgeschritten.

Schäden an den Sehzellen der Netzhaut oder am Sehnerven sind irreversibel. Sehzellen und Sehnervenfasern können sich nicht regenerieren, es ist auch nicht möglich, sie zu transplantierten. Da man einen aufgetretenen Schaden nicht therapieren oder reparieren kann, gilt es eine Schädigung vorsorglich zu verhindern.

Im letzten Jahrzehnt hat es in der Augenheilkunde einen enormen Innovationsschub bei Diagnostik und Therapie gegeben. Dank der enormen technischen Entwicklungen ist es in vielen Fällen möglich, Augenerkrankungen bereits in einem Frühststadium zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen oder Therapien einzuleiten. Dadurch kann das Fortschreiten der Erkrankung und damit irreversible Schäden mit Sehverschlechterung verhindert oder zumindest verzögert werden.

Bei jeder Augenvorsorgeuntersuchung wird auch die Netzhaut untersucht. Dabei werden auch eventuell Tumore, wie das Aderhautmelanom, oder Netzhauterkrankungen, auch solche im Rahmen von Allgemeinerkrankungenwie Diabetes mellitus, Hypertonie, Stoffwechselerkrankungen oder Rheuma entdeckt und einer Behandlung zugänglich gemacht.

Auf welche Erkrankungen wird bei Augenvorsorge besonders geachtet?

Glaukom (Grüner Star)

Das chronische Glaukom ist eine unbemerkt langsam fortschreitende Erkrankung der Sehnerven. Die Sehnervenfasern werden dabei immer dünner und sterben zusehends ab.

Die Folge sind Ausfälle bis hin zu einem völligen Verfall des Gesichtsfeldes und damit eine funktionelle Erblindung des Auges. Bei der Vorsorgeuntersuchung wird in der Familienanamnese darauf geachtet, ob ein erhöhtes Risiko für Glaukom anzunehmen ist.

Die Untersuchungen beinhaltet:

  • Messung des Augeninnendrucks
  • Inspektion des vorderen Augenabschnitts sowie
  • Untersuchung des Sehnervenkopfes (Papille des N. Optikus)

Bei Verdachtsmomenten können weiterführende Untersuchungen folgen:

  • Tagesdruckkurve (mehrmalige Augeninnendruckmessung zu verschiedenen Tageszeiten)
  • Pachymetrie (Hornhautdickenmessung)*
  • Computergesteuerte Hochleistungsperimetrie (Gesichtsfeldmessung)
  • OCT, HRT (lasergesteuerte Vermessung des Sehnervenkopfes)*
  • Fotodokumentation der Papille zur Verlaufskontrolle*
  • Gonioskopie

(*diese Untersuchungen werden nicht von allen Krankenkassen übernommen und sind Privatleistungen)
Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) wird ab dem 40.Lebensjahr einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Hinblick auf Glaukom dringend empfohlen.

Netzhauterkrankungen

AMD - Altersbedingte Makuladegeneration

Bei der altersbedingten Makuladegeneration kommt es durch Verfall der Sehzellen in der Netzhautmitte (Makula - Stelle des schärfsten Sehens) zu einer zunehmenden Sehverschlechterung des zentralen Sehens.

Symptome sind  Probleme beim Lesen, Buchstaben und Linien sind gekippt. Weiter tritt ein grauer Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes auf. Es ist unmöglich einen Gegenstand oder einen Punkt anzuschauen oder zu fixieren. Die Lesefähigkeit nimmt weitgehend ab. Das periphere Gesichtsfeld dagegen bleibt erhalten, die Umgebung im Raum kann damit wahrgenommen werden. Es wird also nie "ganz finster"- wovor die meisten Menschen die größte Angst haben.

Bei einer ausgeprägten Makuladegeneration sind Patienten aber durch den Verlust des zentralen Gesichtsfeldes im täglichen Leben ständig auf fremde Hilfe angewiesen.

In der Anamnese (Beurteilung der gesundheitlichen Vorgeschichte) wird besonders nach familiärer Vorbelastung als auch auf den jeweiligen Lebensstil und Begleiterkrankungen eingegangen.

Die Untersuchung umfasst:

  • einen genauen Sehtest inklusive Nahvisus
  • Amsler-Test
  • eine eingehende Untersuchung der Netzhautmitte mit Speziallinsen

Bei Verdachtsmomenten folgt eine spezielle Untersuchung des zentralen Gesichtsfeldes, die Untersuchung der Netzhautschichten mittels OCT*, Fluoreszenzangiographie und Fotodokumentation.

Netzhauterkrankungen bei Systemkrankheiten wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und Hypertonie (hoher Blutdruck)

Diabetes mellitus und Hypertonie können schwere Schäden an den Blutgefäßen der Netzhaut und an der Netzhaut selbst verursachen. Nur Vorsorgeuntersuchungen der Netzhaut können diese rechtzeitig erkennen und Schäden verhindern.
Nicht selten wird im Rahmen von Augenvorsorgeuntersuchungen überhaupt erstmals vom Augenarzt die Verdachtsdiagnose Zuckerkrankheit oder hoher Blutdruck gestellt und an Allgemeinmediziner oder Internist weiterverwiesen.

Vorsorgeuntersuchung der Netzhaut bei hochgradiger Kurzsichtigkeit

Bei hochgradiger Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zumeist zu lange gewachsen und die Netzhaut daher unter Zug und verdünnt. Das Risiko von Netzhautrissen (latenten Netzhautdefekten) mit Gefahr einer nachfolgenden Netzhautabhebung ist erhöht.
Einmal jährlich sollte bei höhergradiger Kurzsichtigkeit auch ohne Symptome eine Vorsorgeuntersuchung der Netzhaut vorgenommen werden. Bei Symptomen (Blitze, schwarze Flecken und Punkte) sollte diese sofort erfolgen.

Augenvorsorgeuntersuchung bei Kindern

Die Augenuntersuchung im frühesten Kindesalter ist die wichtigste Vorsorgeuntersuchung im Leben eines jungen Menschen.

Sie sollte um das zweite Lebensjahr durchgeführt werden und ist im Mutter-Kind-Pass vom 22.- 26. Lebensmonat vorgesehen. Bis zum zehnten Lebensjahr sollte bei jedem Kind ein Mal jährlich eine Kontrolluntersuchung durchgeführt werden.

Das Sehvermögen der Kinder entwickelt sich erst in den ersten zehn Lebensjahren. Den größten Entwicklungsschub erfährt das Sehen im ersten Lebensjahr, den nächsten bis zum sechsten Lebensjahr. In den ersten sechs bis sieben Lebensjahren wird das scharfe Sehen zentral erlernt.

Kinderaugen müssen im wahrsten Sinn des Wortes erst das Sehen erlernen. Diese Entwicklung kann durch verschiedene Faktoren erschwert oder erheblich gestört werden.

Eine häufige Störung ist das Vorliegen eines höheren Sehfehlers - zumeist eine hohe Weitsichtigkeit und ein Astigmatismus (Hornhautverkrümmung).

Besonders gravierend und schädigend  ist ein Unterschied in der Höhe des Sehfehlers zwischen beiden Augen. Das Auge mit dem höheren Sehfehler ist benachteiligt und wird im Sehzentrum nicht trainiert und erlernt daher das Sehen nur ungenügend. Das Auge wird und bleibt schwachsichtig (amblyop). Diese Schwachsichtigkeit ist irreparabel.

Der Mensch bleibt das ganze Leben funktionell einäugig, mit schweren Konsequenzen für Berufswahl und Lebensqualität.

Die gleiche Schwachsichtigkeit resultiert auch, wenn ein Auge schielt. Das schielende Auge wird nicht trainiert und wird amblyop.

Besondere Aufmerksamkeit ist bei einem Mikrostrabismus geboten. Dabei ist das Schielen so gering, dass es im täglichen Leben überhaupt nicht bemerkt werden kann. Gerade dieses geringe Schielen eines Auges führt in weiterer Folge oft zu schwerer Schwachsichtigkeit.

Selten aber doch liegen eine angeborene Katarakt, eine angeborene Ptosis oder auch Tumore der Netzhaut vor. Auch diese können lange unbemerkt bleiben, wenn keine Augenvorsorgeuntersuchung bei Kindern durchgeführt wird.

Im Mutter-Kind-Pass sind zwei Augenvorsorgeuntersuchungen vorgesehen:

  • Mutter-Kind-Pass Untersuchung 1: 10. bis 14. Lebensmonat und
  • Mutter-Kind-Pass Untersuchung 2: 22. bis 26. Lebensmonat

Besonders  die Untersuchung um das zweite Lebensjahr ist von großer Bedeutung.

Hier wird ein genauer Schielstatus erhoben und mittels Skiaskopie objektiv exakt die Brechkraft der Augen ("die Dioptrien", auch des Astigmatismus) bestimmt. Weiters werden die Augen inklusive Netzhaut untersucht

Dabei ist es unerlässlich, dass die Augen der Kinder eingetropft werden, da das Auge sonst spontan reagieren würde und ein Sehfehler nicht beurteilt werden könnte. Dabei werden die Pupillen erweitert und die Akkomodation der Augen ausgeschaltet. Nur so kann ein Sehfehler exakt bestimmt und Unterschiede zwischen beiden Augen festgestellt werden.