Telefonische Terminvereinbarung

Montag bis Freitag 08:00 - 13:00 Uhr

Logo von Augenzentrum Dr. Azem und Partner

zum Online Termin >>

 01 726 88 66

SCHLUPFLID (BLEPHAROCHALASIS)

Schlupflid vor der Operation - Augenzentrum Dr. Azem und PartnerSchlupflid vor der Operation

Schlupflid nach der Operation - Augenzentrum Dr. Azem und PartnerSchlupflid nach der Operation

Was ist ein Schlupflid?

Unter Schlupflid (Blepharochalasis) versteht man überschüssiges, schlaffes Hautgewebe im Oberlidbereich.

Was ist störend bei einem Schlupflid?

Oft wirkt das Schlupflid kosmetisch störend, da man müde, traurig und älter aussieht. Ist ein Schlupflid sehr ausgeprägt, kann es auch eine obere bzw. seitliche Gesichtsfeldeinschränkung  induzieren.

Wann soll ein Schlupflid operiert werden? Mit welchen Kosten ist diese Operation verbunden?

Eine medizinische Notwendigkeit einer Operation liegt vor, wenn durch das Schlupflid eine erhebliche Gesichtsfeldeinschränkung verursacht wird. In diesem Fall werden die Kosten von der Sozialversicherung bzw. von einer allenfalls bestehenden Zusatzversicherungen übernommen.

Ist das Schlupflid rein subjektiv störend, handelt es sich um eine kosmetische Indikation und muss privat bezahlt werden. In unserer Ordination kostet die Operation beider Oberlider im hauseigenen Eingriffsraum 1800€.

Was ist vor einer Operation zu beachten?

Sollten blutverdünnende Medikamente regelmäßig eingenommen werden, müssen diese 10 Tage vor dem Eingriff abgesetzt werden.

Sollte das Risiko überschießender Narben (Keloid) nach einer Operationen bestehen, sollte unbedingt präoperativ darauf hingewiesen werden.

Was passiert bei einer Schlupflidoperation?

Da es sich um eine Operation in Lokalanästhesie handelt, ist ein nüchterner Operationsantritt nicht notwendig, es kann also vor einer Operation normal gegessen und getrunken werden.

Die Operation findet in Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) statt.

In einem ersten Schritt wird ein präoperatives Foto gemacht. Anschließend wird der Operationsbereich desinfiziert und anästhetische Tropfen in die Augen appliziert und Abdecktücher aufgelegt.

Mit einem Hautstift wird die Umschlagfalte sowie die überschüssige Haut angezeichnet.

Dann wird mit einer dünnen Nadel ein Anästhetikum direkt unter die Haut gespritzt. Dies kann ein wenig brennen, ist aber in der Regel nicht sehr schmerzhaft.

Anschließend wird mittels Skalpell das überschüssige Hautgewebe entfernt. Sollte Fettgewebe sich vorwölben (Fettgewebshernien), wird dieses diathermisch abgetragen. Alle kleinen Blutungsherde werden verödet. Zum Schluss wird das Wundgebiet mit einem dünnen Seidenfaden vernäht.

Anschließend bekommt der Patient für eine Stunde einen Druckverband. Nach der Verbandsabnahme erfolgt die Entlassung nach Hause. Bitte benutzen Sie für die Heimfahrt öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi. Bitte nicht selber fahren!

Wie ist die postoperative Therapie?

In den ersten Wochen nach der Operation sollte man sich körperlich schonen. Drei Mal täglich wird eine antibiotische Salbe auf das Wundgebiet auftragen. Die Wunde sollte trocken gehalten und das Wundgebiet mehrmals täglich gekühlt werden. Hierfür eignen sich Cool Packs. An den ersten Tagen können die Schwellungen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Nach einer Woche werden die Nähte vom Augenarzt entfernt. Dies ist komplett schmerzfrei. Die Schwellungen gehen in der Regel rasch zurück.

Um Pigmentstörungen zu verhindern, sollte für 4 Wochen direkte Sonneneinwirkung auf die Lider vermieden werden.